Das Team.

Das Projektteam.

Das Projektteam setzt sich aus verschiedenen Akteur:innen zusammen, die ihre jeweilige Expertise und Perspektive einbringen. Aus dem Generalvikariat sind Sven Bartnick als Prozessleiter und Michael Ossig in der wirtschaftlichen Beratung vertreten. Seitens der Stadtkirche bringt Stadtdechant Propst André Müller seine Erfahrung ein. Ergänzt wird das Team durch engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitwirkende aus Oberhausen: Tabea Diek (Pastoralreferentin), Hans-Walter Henze (Diakon), Monika Lux (Mitglied im Kirchenvorstand), Stefanie Schneider (KEFB Oberhausen) und Teresa Mühlig (Caritasverband Oberhausen). Laura Lipkowski unterstützt das Projektteam als Projektassistentin.

 

Das Projektteam trifft keine Entscheidungen bezüglich der Ziele und Inhalte des Projektes, sondern die Entscheidungskompetenz bezieht sich auf den Prozessverlauf.

 

Es koordiniert die Arbeit des Projektbeirates sowie die Abstimmung mit den Gremien und dem Bischöflichen Generalvikariat (BGV).

Zusammen mit der Stabsstelle Kommunikation des BGV organisiert das Projektteam die Kommunikation des Projektes nach innen und außen.

 

Zu Erfüllung seiner Aufgaben trifft sich das Projektteam einmal in der Woche für zwei Stunden und führt ggf. Klausurtage durch, um das Projekte zu strukturieren und die verschiedenen Veranstaltungen zu planen. In den Tagen zwischen den Treffen arbeiten die Projektteammitglieder an den Aufgaben und entwickeln für das Projektteam Vorschläge und Entwürfe.

 

 

Der Projektbeirat.

Die Funktion des Beirates ist es, die Projektarbeit kritisch zu begleiten und mit seiner Expertise zu unterstützen. In ihm haben alle christlichen Akteure Oberhausens eine Stimme. Seine Mitwirkung hat partizipative, vernetzende und multiplizierende Funktionen.

 

Er nimmt folgende Aufgaben wahr:

 

  • Begleitung und fachliche Beratung des Projekts auf Basis der Erfahrungen aus den jeweiligen Arbeitsbereichen der Beiratsmitglieder
  • Berücksichtigung von Bedarfen, spezifischen Fragestellungen und Sichtweisen aus dem Wirkungsbereich der Beiratsmitglieder
  • Bewertung der Projektergebnisse sowie Aussprechen von Empfehlungen für die weitere Umsetzung
  • Unterstützung des Transfers der Projektergebnisse in die unterschiedlichen Aktivitätsfelder
  • Unterstützung bei der Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse

Um möglichst breit und vielfältig die Perspektiven der (katholischen) Christ:innen in Oberhausen in den Prozess einzuspeisen, setzt sich der Projektbeirat aus Vertreter:innen sehr unterschiedlicher Gruppen zusammen. 

 

Wir danken den Vertreter:innen folgender Gruppen für die Beteiligung am Projektbeirat: Pastoralteams, Kirchenvorständen, Pfarrgemeinderäten, Mitarbeitendenvertretungen, der Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands kfd, Bund der Deutschen Kath. Jugend BDKJ / Jugendverbänden, Cäcilienverband, Kath. Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB), KiTa-Zweckverband, Kreuzbund, die Kurbel, Caritasverband, Stadtverwaltung, Kultur, Kirchenmusik, Pfarreicaritas, Jugendamtselternbeirat (JAEB), Katholische Öffentliche Büchereien, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Kath. Ferienwerk Oberhausen.