Glauben. Denken. Lernen

Thema: 

Die Ideenschmiede „Glauben. Denken. Lernen“ lädt dazu ein, die Verknüpfung von Glaube, Bildung und Lernen in einer pluralen Gesellschaft neu zu denken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir durch kreative und zugängliche Wege den Glauben reflektieren und erfahrbar machen können – in Verbindung mit den Orten und Situationen, die unseren Alltag prägen. Ziel ist es, Glaube und Bildung als Kraftquelle zu verstehen, die das Leben bereichert und Orientierung gibt.

 

Vision: 

Wir träumen von einer Kirche, die als lebendiger Lern- und Denkraum Impulse für das persönliche, spirituelle und gesellschaftliche Wachstum bietet. Dabei geht es um eine Spiritualität, die unseren Alltag durchdringt, und um die Suche nach Gott in den Herausforderungen und Möglichkeiten des Lebens. Diese Vision umfasst Bildung, die nicht belehrt, sondern begleitet – mit einem Fokus auf Gemeinschaft, Reflexion und Inspiration.


Zentrale Fragen:

  • Wie können Glauben und Bildung auf innovative und lebensnahe Weise miteinander verknüpft werden?
  • Welche Lernorte können als Räume der Begegnung, Reflexion und Spiritualität gestaltet und weiterentwickelt werden?
  • Wie lassen sich religiöse Inhalte so aufbereiten, dass sie Menschen in ihrem Alltag berühren und stärken?
  • Welche Formate können Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenswelten ansprechen?
  • Wie können Erwachsene, Kinder und Jugendliche in der Suche nach Gott und im Lernen über den Glauben begleitet werden?
  • Welche Rolle spielen Zusammenarbeit und Netzwerke, z. B. mit Kitas, Schulen oder Bildungsinstitutionen, in der Gestaltung von Glaubens- und Lernangeboten?
  • Wie kann Bildung so gestaltet werden, dass sie (auch spirituelle) Orientierung bietet?
  • Welche kreativen Formate fördern die Verbindung von Alltag und Spiritualität?

Wir möchten in der Ideenschmiede:

  • Lernräume (weiter-)entwickeln, die Bildung, Begegnung und Glaube miteinander verbinden.
  • Formate erarbeiten, die theologische Themen alltagsnah und lebensrelevant aufbereiten.
  • Menschen auf ihrem Glaubens- und Bildungsweg begleiten und stärken.
  • Netzwerke und Kooperationen mit Schulen, Kitas und anderen Lernorten vertiefen.
  • Die Verbindung von Glauben und gesellschaftlicher Verantwortung durch kreative Bildungsangebote fördern.

Erwartungen und Vorteile: 

  • Die Ideenschmiede richtet sich an Menschen, die Freude daran haben, Glauben und Lernen neu zu denken und kreative Wege für Bildung und Spiritualität zu entwickeln. Ihre Mitwirkung bietet Ihnen die Möglichkeit:
  • neue Formate und Lernräume für Glauben und Bildung zu gestalten,
  • Teil eines inspirierenden Netzwerks zu werden,
  • die eigene Spiritualität durch Reflexion und Austausch in den Blick zu nehmen,
  • die Kirche als einen lernenden und offenen Raum aktiv mitzugestalten.

Interesse geweckt?