Teilhabe und Solidarität.

Thema: 

Die Ideenschmiede „Teilhabe und Solidarität.“ widmet sich der Frage, wie wir in einer Welt voller Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht, sozialer Ausgrenzung, Obdachlosigkeit und Einsamkeit Räume der Begegnung, Teilhabe und Solidarität schaffen können. Sie lädt dazu ein, nach kreativen Wegen zu suchen, um als Christ*innen mitten in der Gesellschaft präsent zu sein und Gott im Engagement für andere zu begegnen.

 

Vision: 

Wir träumen von einer Kirche, die Brücken baut zwischen Menschen in der Gesellschaft. Eine Kirche, die sich mutig den großen Fragen unserer Zeit stellt, Orte der Teilhabe eröffnet und Solidarität als gelebte Spiritualität sichtbar macht. Sie ist eine Kirche, die nicht nur redet, sondern handelt: Sie fragt nach den Bedürfnissen der Menschen und hört ihnen zu und steht dabei solidarisch und begleitend an ihrer Seite.


Zentrale Fragen:

  • Wie können wir Einsamkeit, Ausgrenzung und soziale Isolation überwinden und Menschen Raum für Begegnung und Teilhabe ermöglichen?
  • Welche Formen des Engagements können Solidarität im Alltag sichtbar machen?
  • Wie können diakonische und soziale Initiativen in der Kirche gestärkt werden, um Menschen konkret zu unterstützen?
  • Wie gehen wir auf die Menschen zu, die sich ausgeschlossen fühlen oder Unterstützung benötigen?
  • Welche Rolle spielt Spiritualität in der Gestaltung von Solidarität und Teilhabe, und wie können wir Gott in diesem Engagement entdecken?
  • Wie kann Solidarität als Ausdruck von Spiritualität in den Projekten und Angeboten sichtbar werden?
  • Welche Rituale oder liturgischen Formen/Formate könnten Teilhabe und Solidarität stärken?

Wir möchten in der Ideenschmiede:

  • Ideen entwickeln, wie Räume der Begegnung und Teilhabe für alle Menschen geschaffen werden können.
  • Projekte stärken und initiieren, die Solidarität durch praktische Unterstützung und gelebten Glauben sichtbar machen.
  • Netzwerke stärken, die sozialpastorale Arbeit und gesellschaftliche Initiativen miteinander verbinden.
  • Kreative Formate erdenken, die Menschen in Einsamkeit oder sozialer Not erreichen.
  • Spirituelle Perspektiven in sozialen Projekten integrieren, um Solidarität nicht nur praktisch, sondern auch spirituell erfahrbar zu machen.

Erwartungen und Vorteile: 

Die Ideenschmiede richtet sich an Menschen, die mit offenen Augen und Herzen auf die Herausforderungen unserer Zeit blicken und bereit sind, Solidarität in kreativen Formen zu gestalten. Ihre Mitwirkung bietet Ihnen die Möglichkeit:

  • neue Ansätze für soziale Teilhabe und Solidarität zu entwickeln,
  • spirituelle Erfahrungen im Engagement für andere zu vertiefen,
  • Teil eines Netzwerks engagierter Menschen zu werden,
  • Kirche als einen Ort der Hoffnung und Solidarität mitzugestalten

Interesse geweckt?